![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burg Grimburg in der gleichnamigen Ortschaft in Rheinland-Pfalz wurde als Höhenburg, vermutlich im frühen 12. Jahrhundert erbaut, eventuell auch schon früher. Sicher ist, dass sie während der Trierer Schisma zwischen 1183 und 1190 zerstört wurde. In der Folge konnte sie wieder aufgebaut werden. In den nächsten 500 Jahren war die Burg Verwaltungssitz und Gerichtsstandort des Amtes Grimburg.
Im Jahr 1512 wurde die Burg von Kaiser Maximilian I. besucht, 1522 von Reichsritter Franz von Sickingen besetzt. Ab 1585 wurde sie von Kurfürst Johann von Schönenberg bewohnt. Da sie während des Dreißigjährigen Krieges und auch während der Reunionskriege im Jahr 1689 zerstört wurde, gab man sie danach auf. In den folgenden Jahrhunderten verfiel sie immer mehr und wurde als Steinbruch genutzt.
Der Förderverein Burg Grimburg ließ ab dem Jahr 1978 die Überreste der Anlage freilegen, sichern und teilweise (Bergfried, Palas) wieder aufbauen. Die Burg Grimburg kann besichtigt werden und dient heute als Veranstaltungsort für zahlreiche kulturelle Ereignisse.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Hunsrück
- Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald
- Landkreis Trier-Saarburg
- Nahe Saar-Hunsrück-Steig
Rad- und Wanderwege bei Burg Grimburg:
- Saar-Hunsrück-Steig
- Grimburger Ritterrunde
- Ruwer-Hochwald-Radweg
- Traumschleife Grimburger Schlossweg
- Saarland-Rundwanderweg
- Jakobsweg Mosel-Camino
- Hunsrückquerweg
- Hochwald-Radweg
- Fünf-Täler-Tour
- Hochwald Nationalpark-Tour